Du kommst aus dem Großraum Stuttgart?  Du interessierst dich nicht nur für's Bier trinken, sondern auch wie man dieses herstellt? Du bist (angehender) Hobbybrauer und möchtest Gleichgesinnte kennenlernen? Dann bist du bei uns genau richtig! Schau dich um und besuche einen unserer offenen Hobbybrauer-Stammtische. Nimm Kontakt mit uns auf  - wir freuen uns auf dich.

Hobbybrauer meets Hobbybrauer
Der etwas andere Stammtisch

Mindestens einmal im Monat treffen wir uns. Mal ganz gemütlich in geschlossener Gesellschaft, dann wieder ganz offen für alle Interessierten. Ob mit jahrzehntelanger Brauerfahrung, oder ganz frisch dabei. Alle sind herzlich willkommen. Hier gibt es die Möglichkeit Biere von anderen Hobbybrauern zu probieren oder sein eigenes vorzustellen.

Der Kesselbrauer
braut sich was zusammen

Wir lieben es zu brauen. Der eine mag es eher klassisch, der andere komplett ausgefallen. Von A wie Ale bis Z wie Zebra Stout ist alles dabei. Jeder für sich alleine und dann wieder zusammen. Ob voll automatisiert oder gerührt von Hand. Bei uns ist alles zu finden. Wir helfen uns gegenseitig mit Rezeptideen, bei Brauprozessen und in vielen weiteren Fragen. Ein Kesselbrauer eben.

Bestellungen und KnowHow im Team
Da kommt ganz schön was zusammen

Wir bilden Bestellgemeinschaften - Ob Malz, Hopfen Hefe, Reinigungsmittel oder auch Fässer und anderes Zubehör. Manchmal macht es doch die Masse. Du möchtest spontan brauen und hast deinen Wunsch-Hopfen oder das Malz nicht bekommen? Deine Malzmühle ist kaputt gegangen ? Wir helfen uns gegenseitig! Werde ein Teil der Kesselbrauer und profitiere von vielen weiteren Möglichkeiten.

Seminare & Workshops
Auch du kannst noch was lernen

Bei uns stehen Weiterbildungen und Workshops hoch im Kurs. Von und für Kesselbrauer heißt hier die Devise. Du füllst bisher nur in Flaschen ab und würdest gerne auf Fässer umsteigen? Solche und viele weitere Themen werden im Rahmen von Workshops von erfahrenen Kesselbrauern erläutert oder manchmal auch von externen Referenten. Themen können z.B. Alkoholfreies Bier, Braumalze, und viele weitere sein.

Andere Anlage, anderes Vorgehen. Oder warum man einen Plattenwärmetauscher (PWT) besser nicht mit einem Brewtower (BT) ausdämpfen sollte.

Als ich meine große Brauanlage, den Brewtower, das erste Mal in Betrieb nahm, dachte ich, ich könnte ähnlich wie mit meiner anderen Anlage, der Braueule, arbeiten.
Bei der Eule ließ ich während des Kochens den Dampf durch den PWT strömen und kondensierte ihn anschließend im Maischebehälter. Das funktionierte viele Jahre lang sehr gut, da der Dampf weit oben abgezogen wurde (durch die Bürdenhaube).
Nun nahm ich an, dass das auch mit dem Brewtower funktionieren sollte und baute kurzerhand den Dampfkondensator um, sodass der Dampf während des Kochens durch den PWT geleitet wurde.
Das funktionierte zunächst sehr gut. Ok, da hat es auch noch nicht gekocht.
Zu dem Zeitpunkt war mir noch nicht bewusst, dass die Kochleistung des BT schon extrem hoch ist. Mittlerweile schalte ich 1-2 Phasen ab und es kocht dennoch wallend. (Nur als Vergleich)
Kurz bevor es begann richtig zu Kochen, holte ich etwas aus dem Nebenraum und hörte es plötzlich zischen und plätschern.
Vorsichtig öffnete ich die Tür und sah, wie es kreisrund aus dem BT spritzte. Ich schloss die Tür und ließ es rauslaufen. Ändern konnte ich das in diesem Moment sowieso nicht mehr. 
Als es aufhörte, konnte ich den Raum betreten und den BT ausschalten.
Über die Hälfte der ca. 150 Liter, die gekocht wurden, landeten an den Wänden, den Regalen usw. Zum Glück hab ich einen Bodenablauf.
Doch was war passiert?
Wenn im BT etwas überkocht, geht das normalerweise über den Dampfkondensator nach draußen in den Abfluss. Da ich jedoch, wie bei der Eule, den PWT angeschlossen hatte, musste der Dampf erstmal durch diesen.
Alleine mit Dampf funktioniert das auch. Sobald da jedoch Hopfenstücken dabei sind, nicht mehr.
Der PWT war verstopft und der Druck im Kessel wurde so groß, dass die Silikondichtung den Deckels nicht mehr richtig verschließen konnte.


Ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie ich ausgesehen hätte, wenn ich dabei im Raum gewesen wäre.
Es war eine riesige Sauerei.
Seitdem schließe ich den PWT nur noch zum Kühlen an den Brewtower an und achte darauf, dass der Dampf beim Kochen so abgeleitet wird, dass kein ungewollter Druckaufbau passieren kann (Sicherheitsmerkmal).
Ein sehr langer Brau- und Putztag war dann auch irgendwann vorbei. Mit sehr wenig Bier im Gärbehälter…
Leider habe ich von der ganzen Aktion keine Bilder gemacht. Damals waren meine Sorgen andere...

Deshalb: Immer schön aufpassen beim Basteln / ändern. ;)

!!! Und ganz Wichtig. Nicht Nachmachen !!!

 

 

Events & Showbrauen
Wir lieben es

An einem schönen Sommertag hinterm Kessel stehen… Herrlich! Dabei anderen Menschen zu zeigen wie man braut? Noch besser! Regelmäßig sind wir auf verschiedenen Veranstaltungen anzutreffen. Bei Craftbeerfestivals, Showveranstaltungen, Brauereifesten oder wozu auch immer wir angefragt werden. Bierbrauen ist Kultur. Diese möchten wir erhalten und weitergeben. Hast du eine Veranstaltung und hättest uns gerne dabei? Melde dich. Wir freuen uns.

Nächstes Event

Platzhalter - Craftbeer Festival

Wagenhallen
29.04.2023
Platzhalter - Craftbeer Festival

Platzhalter - Craftbeer Festival in den Wgaenhallen

Datum 29.04.2023

Platzhalter - Craftbeer Festival in den Wgaenhallen